An dieser Messe am 11.+12.09.2009 in Potsdam waren 5 Mitglieder des ÖBHZ beteiligt:
- GEOTOP,
- Wasserkabel Montage,
- Schickramm Bauprojekt,
- Feuchteklinik Otto-Richter,
- Inserf-Bautenschutz.
Ein wichtiges Thema am Messestand waren "Feuchte Wände". Dieses Thema beschäftigt 3 der 5 Aussteller. Mit Feuchtigkeit im Mauerwerk ist eine erfolgreiche Wärmedämmung nicht möglich. Die Schaumglasschotter der Schickramm Bauprojekt GmbH sorgen ebenfalls wür eine gute Wärmedämmung im Untergrund. Die Wasserkabel GmbH bietet Wärmedämmungen in Form von Dichtungsfolien und SUPER-THERM-Dämmanstrichen für Außenwände an (besonders geeignet für denkmalgeschützte Gebäude). Dämmstoffe auf der Basis von Naturfaserprodukten waren am Messestand ebenfalls präsent (von der Firma bioformtex).
Die Wasserkabel GmbH war mit Wasserkabel-Flächenheizungen präsent, die ein Blickfang für Besucher waren. Voraussätzung für den erfolgreichen Einsatz von Flächenheizungen dieser Art sind selbstverständlich trockene Wände. Die Schickramm Bauprojekt GmbH hat mit ihren alternativen Gründungslösungen - den KRINNER-Schraubfundamenten - ebenfalls das Interesse von Messebesuchern geweckt. Besonders gefragt waren auch Kleinwindkrafträder, die über die Wasserkabel GmbH angeboten werden können.
Insgesamt kann dieser Messeauftritt als Meilenstein für den Auftritt als Netzwerk für Ökologisches Bauen, Sanieren und Modernisieren bezeichnet werden. Die Besucherfrequenz der Messe selbst ließ jedoch zu wünschen übrig. Im nächsten Messe-Auftritt des ÖBHZ wird der Stand sicherlich größer sein. Ob ein Auftritt zur GrünKauf Potsdam erfolgen wird, muß jedoch noch ausdiskutiert werden.
Kommentar: Ronald Grube (Leiter des ÖBHZ)
Zurück zur Startseite Ökologisches Bauherrenzentrum
Donnerstag, 17. September 2009
Mittwoch, 10. Juni 2009
Allgemeine Informationen
Das Ökologische Bauherrenzentrum wurde 2009 neu strukturiert.
Als im Jahre 2003 das Ökologische Bauherrenzentrum gegründet wurde, war die Zielstellung eine Ablösung von einer bestehenden Baufirma, um möglichst unabhängig Bauherren beraten zu können. Dabei lag der Schwerpunkt auf alternativen Energien und Gesundheit. Beide Themen sind auch heute aktuell, jedoch wurden mit der Umstrukturierung 2009 die Themen erweitert:
Zurück zur Startseite Ökologisches Bauherrenzentrum
Als im Jahre 2003 das Ökologische Bauherrenzentrum gegründet wurde, war die Zielstellung eine Ablösung von einer bestehenden Baufirma, um möglichst unabhängig Bauherren beraten zu können. Dabei lag der Schwerpunkt auf alternativen Energien und Gesundheit. Beide Themen sind auch heute aktuell, jedoch wurden mit der Umstrukturierung 2009 die Themen erweitert:
- Ökologisches Bauen von der geologischen Erkundung bis hin zur Fertigstellung
- Ökologisches Sanieren - zum Beispiel Feuchte Wände
- Ökologisches Modernisieren auf der Basis alternativer Bau- und Dämmstoffe sowie regenerativen Energien
- "Immer sicher wohnen"
Zurück zur Startseite Ökologisches Bauherrenzentrum
Abonnieren
Posts (Atom)